-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Ilja Ruhl bei Der neue Beitragsservice löst die GEZ ab – Was ändert sich für die Gemeindepsychiatrie
- Thomas bei Der neue Beitragsservice löst die GEZ ab – Was ändert sich für die Gemeindepsychiatrie
- Ilja Ruhl bei Dokumentarfilme zu (gemeinde-)psychiatrischen Themen
- Andrea bei Dokumentarfilme zu (gemeinde-)psychiatrischen Themen
- Ilja Ruhl bei Designprodukte aus Werktätten für Menschen mit Behinderung
Archiv
- Dezember 2017 (1)
- April 2016 (1)
- Januar 2016 (1)
- Dezember 2015 (2)
- Oktober 2015 (1)
- April 2015 (1)
- Februar 2015 (1)
- Januar 2015 (3)
- Dezember 2014 (2)
- September 2014 (2)
- August 2014 (1)
- Juni 2014 (1)
- Mai 2014 (1)
- April 2014 (2)
- März 2014 (1)
- Februar 2014 (3)
- Januar 2014 (1)
- Dezember 2013 (5)
- November 2013 (2)
- September 2013 (2)
- August 2013 (2)
- Juli 2013 (1)
- Juni 2013 (3)
- Mai 2013 (8)
- April 2013 (7)
- März 2013 (10)
- Februar 2013 (12)
- Januar 2013 (18)
- Dezember 2012 (14)
Kategorien
- Apps
- Arbeit
- Arbeitsbedingungen
- Bücher
- Co-Morbidität
- EDV
- Ergotherapie
- EX-.IN
- Experienced Involvement
- Filme
- Fortbildung
- Freizeitgestaltung
- Inklusion
- Innovation
- Interaktion
- junge KlientInnen
- Ko-Morbidität
- Kommentar
- Kommunikation
- Literatur
- Materialien für die Praxis
- Medien
- Medienarbeit
- Medikamente
- Nachhaltigkeit
- Neue Medien
- News
- Politik
- Pro-Kontra-Debatte
- Programme
- Psychiatrische Pflege
- Recht & Urteile
- Recovery
- Rezension
- Software
- Sonstiges
- Stellenausschreibung
- Stigma
- Studium
- Tagesstruktur
- Tagung
- Technik-Ecke
- Tipp
- Umfrageergebnisse
- Uncategorized
- Veranstaltungen
- Versorgung
- Wirtschaft
- Wissenschaft
- Wohnen
- Zeitschriften
- Zwangsbehandlung
Meta
Blogroll
Archiv der Kategorie: Kommunikation
Rezension „Borderline begegnen. Miteinander umgehen lernen“
Auf Socialnet ist eine neue Rezension zu folgendem Buch erschienen: Susanne Schoppmann, Matthias Herrmann, Christiane Tilly: Borderline begegnen. Miteinander umgehen lernen. Psychiatrie Verlag GmbH (Köln) 2015. 143 Seiten. 19,95 EUR, „Borderline begegnen“ tritt an, um „eine Verbindung zwischen Regel- oder Faktenwissen und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kommunikation, Rezension
Verschlagwortet mit Borderline, Borderline begegnen, Fachbuch, Inhalt, Kommunikation, Praxis, Rezension, Soziale Arbeit
Hinterlasse einen Kommentar
Familien-Selbsthilfe Psychiatrie sucht Geschichtensammler für das Projekt „OpenFace“
Die Familien-Selbsthilfe Psychiatrie (bzw. der Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e.V.) sucht HelferInnen für das Projekt OpenFace. Im Rahmen von „OpenFace“ sollen (Lebens-)Geschichten von psychisch erkrankten Menschen oder deren Angehörigen mithilfe von Interviews gesammelt werden. Für dieses Vorhaben werden noch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeit, Interaktion, Kommunikation, News
Verschlagwortet mit Befragung, Geschichten, Mitarbeiter gesucht, Sammeln
Hinterlasse einen Kommentar
(Fast) kostenloses Angebot für telefonische Besprechungen
Viele Einrichtungen in der Gemeindepsychiatrie haben mehrere Standorte, gerade in ländlichen Gebieten sind diese Standorte über größere Gebiete verstreut. Besprechungen machen es in der Regel notwendig, dass sich mehrere MitarbeiterInnen „auf den Weg machen müssen“, d.h. häufig fallen hierdurch zusätzliche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Innovation, Kommunikation, Medien, Technik-Ecke, Tipp
Verschlagwortet mit Arbeitsabläufe, Fallbesprechungen, interne Kommunikation, Meetings, Sitzungen, Telekommunikation
Hinterlasse einen Kommentar
KlientIn oder NutzerIn oder was?
In der Gemeindepsychiatrie gibt es viele Begriffe für jene Menschen, die durch MitarbeiterInnen Unterstützung erfahren. Während einige den Dienstleistungscharakter der Tätigkeit in der Gemeindepsychiatrie unterstreichen („KundIn“) sind ander eher neutral (NutzerIn) oder schon lange gebräuchlich (KlientIn). Eine (englischsprachige) Erhebung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kommunikation, Umfrageergebnisse
Verschlagwortet mit Gemeindepsychiatrie, Klient, Nutzer, Nutzersicht, Sprache, Umgang
Hinterlasse einen Kommentar
Einsatz des Spiels „Dixit“ in der Psychiatrie
Auf dem Blog handlungs:plan mit dem Schwerpunkt auf ergotherapeutischen Themen wird in einem schon etwas älteren Beitrag der Einsatz des Spiels „Dixit“ in der Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen beschrieben. Der Text ist lesens-, der Einsatz des Spiels nachahmenswert. Zum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Freizeitgestaltung, Interaktion, Kommunikation
Hinterlasse einen Kommentar