Ergänzung (17.12.2013): Leider habe ich soeben feststellen müssen, dass die DGPPN sich entschieden hat, die seit mehreren Jahren öffentlich zugänglichen Videos von den Vorträgen des Jahreskongresses für Nichtmitglieder zu sperren.
Dieser Schritt ist einerseits nachvollziehbar, stellen die Vorträge doch einen tatsächlichen Mehrwert dar, von dem anscheinend ausschließlich Mitglieder profitieren sollen.
Andererseits dokumentieren die Aufzeichnungen aber auch die Fachdiskussion kontroverser Themen wie z.B. die Zwangseinweisung und sind deshalb womöglich auch für die Öffentlichkeit von Interesse. Sie stellten zum Teil auch ein Zeitdokument des selbstkritischen Umgangs der Fachgesellschaft mit dem Nationalsozialismus dar. Die unten stehenden Links führen also nicht mehr zu den Vortragsaufzeichnungen.
Die DGPPN bietet in seiner Mediathek ein großes Angebot von Video-Vorträgen zu psyischen Erkrankungen und psychiatrischen Themen. Da sich die DGPPN erfreulicherweise auch sozialpsychiatrischen Themen immer mehr öffnet, finden sich in der Mediathek auch vielfältige Vorträge mit sozialpsychiatrischen Bezügen.
Auf der folgenden Homepage finden sie eine Übersicht über alle Vorträge:
Bibliothek der DGPPN
Und hier eine kleine Auswahl mit Direkt-Link:
Innovative Versorgungsformen:
Sozialpsychiatrie und störungsspezifische Behandlung: ambulant vor stationär in England und Deutschland
Sozialpsychiatrie
Sozialpsychiatrie und Soziologie – Rückblick auf ein spannungsgeladenes Verhältnis
Der Beitrag der Sozialpsychiatrie zur Identität der Psychiatrie
Kritisch denken und engagiert handeln – Zum Selbstverständnis der Sozialpsychiatrie
Journalistische Berichterstattung über psychische Erkrankungen: Beispiele aus Deutschland, Österreich und der Schweiz im Vergleich
Werden psychiatrische Patienten häufiger gestalkt?
Versorgungsstrukturen
Psychiatrische Institutsambulanzen und vertragsärztliche Versorgung: Kooperation statt Separation
Störungsspezifische Vorträge
Phänomenologie, Ätiologie und Behandlung der Borderline-Störung – Teil 1
Phänomenologie, Ätiologie und Behandlung der Borderline-Störung – Teil 2
Interpersonelle Psychotherapie der Depression
Psychotherapeutische Strategien für PTBS und andere Traumafolgestörungen
Sucht
Psychotherapie der Benzodiazepinabhängigkeit – Entgiftung bei Low-dose-Abhängigkeit
Benzodiazepinabhängigkeit
Integratives Behandlungskonzept für Patienten mit der Doppeldiagnose: Psychose und Sucht im Isar-Amper Klinikum
PatientInnenverfügungen und Mitbestimmung
Autonomie – Grenzen der Autonomie: Selbstbestimmung des Patienten zwischen Autonomie und Paternalismus
Anwendungspraxis von Patientenverfügungen in psychiatrischen Kliniken
Anwendungspraxis von Behandlungsvereinbarungen in psychiatrischen Kliniken
Behandlungsvereinbarungen in der Gemeindepsychiatrie: Evaluation der Erfahrungen in Halle (Saale)
Eigene Erfahrungen mit der Psychiatrie und Fallberichte aus der Praxis
Zwang in der Psychiatrie
Zwang vs. Selbstbestimmung – eine stetige medizinethische Herausforderung
Zwangsbehandlung in der Psychiatrie – künftiger Forschungsbedarf
Sonstiges
Burnout bei professionellen Helfern in der Psychiatrie und Psychotherapie