[pullquote]Wulf Rössler, Wolfram Kawohl (Hrsg.): Soziale Psychiatrie. Band 1 Grundlagen. Kohlhammer Verlag (Stuttgart) 2013. 447 Seiten. ISBN 978-3-17-021987-8. 59,90 EUR.[/pullquote]
Entstehungshintergrund
Nach der Zeit der großen Reformen in der Psychiatrie, die stark von sozialpsychiatrischem Denken geprägt waren, fand in der psychiatrischen Wissenschaft eine Hinwendung zu biologischen Ansätzen statt. Gleichwohl liefert die Sozialpsychiatrie vielfältiges praxisrelevantes Wissen. Die Herausgeber treten mit ihrem Handbuch an, um „die vielen Forschungs- und Tätigkeitsfelder […der Sozialpsychiatrie]“ abzubilden.
Aufbau
Das Buch umfasst sechs Teile.
Zu Teil 1: Begriffsbestimmungen und historische Entwicklung
Im ersten Kapitel wird zunächst eine begriffliche Klärung der Sozialpsychiatrie vorgenommen. Diese ist vor allem vor dem Hintergrund des Missbrauchs der sozialen Psychiatrie im Nationalsozialismus notwendig. Vor dieser Zeit bildete sich eine begriffliche Entwicklungslinie entlang der mit der Industrialisierung aufkommenden sozialen Medizin, die zur Berücksichtigung sozialer Aspekte in der psychiatrischen Disziplin führte. Anhand des Forschungsparadigmas Schizophrenie erläutert Rössler die sozialpsychiatrische Perspektive und stellt u.a. Einflussfaktoren für die Genese und den Verlauf der Schizophrenie vor.
Rezension weiterlesen (externe Seite)