Ergänzung (17.12.2013): Leider habe ich soeben feststellen müssen, dass die DGPPN sich entschieden hat, die seit mehreren Jahren öffentlich zugänglichen Videos von den Vorträgen des Jahreskongresses für Nichtmitglieder zu sperren.
Dieser Schritt ist einerseits nachvollziehbar, stellen die Vorträge doch einen tatsächlichen Mehrwert dar, von dem anscheinend ausschließlich Mitglieder profitieren sollen.
Andererseits dokumentieren die Aufzeichnungen aber auch die Fachdiskussion kontroverser Themen wie z.B. die Zwangseinweisung und sind deshalb womöglich auch für die Öffentlichkeit von Interesse. Sie stellten zum Teil auch ein Zeitdokument des selbstkritischen Umgangs der Fachgesellschaft mit dem Nationalsozialismus dar. Die unten stehenden Links führen also nicht mehr zu den Vortragsaufzeichnungen.
Vor einiger Zeit habe ich hier schon auf die Online-Videos von Vorträgen auf dem DGPPN-Kongress hingewiesen. Mittlerweile sind viele Vorträge vom letzten Kongress im November 2012 online gestellt worden. Von diesen möchte ich hier einge kurz vorstellen.
Schizophrenie und Psychosen
Pharmakotherapie der Schizophrenie
Erwünschte Wirkungen von Antipsychotika
Psychoseähnliche Symptome in der Allgemeinbevölkerung
Persönlichkeitsstörungen und Essstörungen
Phänomenologie, Ätiologie und Behandlung der Borderline-Störung
Evidenzbasierte Psycho- und Pharmakotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung
Magersucht und Bulimie – Erkrankungen einer Wohlstandsgesellschaft, Prävention und Behandlung
Epidemiologie
Zur Häufigkeit psychischer Störungen in der Bevölkerung 2012
Depressionen und Angsterkrankung
Pharmakotherapie der therapieresistenten Depression
Therapie der Angsterkrankungen
Zwang in der Psychiatrie
Zwischen Patientenautonomie und Fürsorge: Unter welchen Bedingungen lässt sich eine Zwangsbehandlung psychisch kranker Menschen ethisch rechtfertigen?
Zwangsbehandlung: Spagat zwischen Restriktion und maximalem therapeutischem Engagement
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Prävention in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Abhängigkeitserkrankungen
Pharmakologische Alkoholentzugsbehandlung
Psychotherapeutische Behandlung der Alkoholabhängigkeit
Versorgung und Weiteres
Qualitätskriterien der Psychiatrie-Enquête: Diskussion und Überarbeitung mit Hilfe der UN-Behindertenrechtskonvention und Ergebnisse einer Umfrage im Rahmen eines BMG-Projektes
Mehr Flexibilität wäre besser – Ergebnisse der qualitativen Forschung in 10 Kliniken
Klaus Dörner: Versorgung alter Menschen in unserer Gesellschaft
Weitere Vorträge finden Sie hier:
http://bibliothek.dgppn.de/dgppn-bibliothek/multimedia.html